BLOG

Getreidefrei? Geht mir bloß weg!

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Man sollte es kaum glauben, dass es so ein harmlos wirkendes Wort wie „getreidefrei“ auf die TopTen-Liste der Begriffe geschafft hat, die bei Tierärzten den Blutdruck steigen lassen. Ist aber so!
Man hat immer die größte Mühe, einen neutralen Gesichtsausdruck beizubehalten, wenn als Antwort auf die Frage nach der Ernährung des Hundes das Stichwort „getreidefrei“ fällt, in der Regel in einem Tonfall, der unmissverständlich die felsenfeste Überzeugung der Besitzer zum Ausdruck bringt, dass das ein klarer Vorzug des jeweiligen Futtermittels wäre.

Getreidefrei? Geht mir bloß weg! Weiterlesen »

Narkosen und Zähne: Nach wie vor die Arschkarten der Katze!

Narkosen und Zähne: Nach wie vor die Arschkarten der Katze!

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Die Katze ist in vielerlei Hinsicht zäh wie Schuhleder. Sie hat (zumindest als Freigänger) ein geradezu gusseisernes Immunsystem und eine fantastisch anmutende Wundheilung. Sie macht selbst schwerste chronische Schmerzzustände in aller Stille mit sich selbst aus. Sie kann Narkosen ab, bei denen andere Spezies sterben würden wie die Fliegen. Und sie gilt (zumindest im Vergleich zum Hund) als genügsames und billiges Haustier.
Alles schön und gut, aber im grellen Licht der tiermedizinischen Realität besehen, erwachsen den Samtpfoten aus der Kombination dieser eigentlich positiven Eigenschaften gern schwere Nachteile, denn viel zu oft werden sie zum Opfer von Geiz, Ignoranz und Vernachlässigung.

Narkosen und Zähne: Nach wie vor die Arschkarten der Katze! Weiterlesen »

…und beschütze mich vor den scheußlichen Pocken und allem Übel. Amen!

Von Ralph Rückert, Tierarzt
So steht es am Ende eines Gebets aus dem 9. Jahrhundert: Beschütze mich vor den scheußlichen Pocken und allem Übel. Amen! Es gab zu dieser Zeit sicher genug Übel, weit mehr, als wir uns heutzutage vorstellen können. Welchen unsäglichen Schrecken müssen die Pocken bedeutet haben, dass der Schutz vor ihnen an erster Stelle, vor allem anderen Übel, erfleht wurde.

…und beschütze mich vor den scheußlichen Pocken und allem Übel. Amen! Weiterlesen »

Tetanus beim Hund: Sehr selten

Tetanus beim Hund: Sehr selten, sehr gefährlich!

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Das mit freundlicher Erlaubnis verwendete Foto zeigt Charming Golden Quo Vadis Parker, kurz Parker (http://www.enthralling-golden.de/) , einmal im Normalzustand und einmal mit akutem Tetanus-Gesicht. Parker hat die Erkrankung seinerzeit überlebt und erfreut sich heute mit 13 Jahren immer noch einer guten Gesundheit.
Dieser Tage hat eine geschätzte Kollegin uns dankenswerterweise über Facebook an der Behandlung eines an Tetanus erkrankten Welpen teilhaben lassen. Dank der intensiven Bemühungen der Kollegin und ihres Teams hat es der junge Hund inzwischen wohl geschafft, diese sehr gefährliche Erkrankung zu überwinden. So eine erfolgreiche Behandlung ist aber nicht zuletzt davon abhängig, dass Hundebesitzer frühzeitig bemerken, dass da was ganz Böses im Busch ist. Deshalb hier mal eine Kurz-Info zum Tetanus (Wundstarrkrampf) beim Hund.

Tetanus beim Hund: Sehr selten, sehr gefährlich! Weiterlesen »

Die Schilddrüsenunterfunktion (SDU) beim Hund: Erfahrungen aus der Praxis

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Meine Praxis hat zu jedem gegebenen Zeitpunkt zwischen 50 und 100 Hunde wegen Schilddrüsenunterfunktion (SDU, Hypothyreose) in Behandlung. Eventuell ist eine Art Zwischenbilanz aus der täglichen Praxis von Interesse, und zwar sowohl für Besitzer von hypothyreoten Hunden als auch für Halter, die für sich den Verdacht hegen, dass ihr Hund unter dieser endokrinologischen Störung leiden könnte.

Die Schilddrüsenunterfunktion (SDU) beim Hund: Erfahrungen aus der Praxis Weiterlesen »

Hunde und Katzen richtig impfen: Eine Positionsbestimmung

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Meine lieben Leserinnen und Leser, ein Wort zur Warnung: Auf diesen über 5000 Wörter umfassenden Artikel muss man sich einlassen wollen. Das Thema ist in meinen Augen viel zu komplex, um es in Kurzform abhandeln zu können. Fangen Sie am besten erst an zu lesen, wenn Sie auch ein wenig Zeit übrig haben. Vielleicht ein Glas Wein, eine große Tasse Kaffee, ein paar Zigaretten? Fertig? Also, los geht’s!
Nach wie vor beschweren sich (praxisfremde) Leser unserer Facebook-Seite in Kommentaren bitterlich, dass ihre Hunde und Katzen jedes Jahr gegen alles geimpft würden, was der Impfstoff-Kühlschrank hergibt. Und nach wie vor sehe ich Impfpässe von zu uns wechselnden Kunden, die belegen, dass nicht wenige Kolleginnen und Kollegen das tatsächlich so handhaben und ihre Patienten unbeirrt massiv überimpfen. So viele Jahre nach Veröffentlichung der maßgeblichen Impfleitlinien kann einem das natürlich nicht gefallen.

Hunde und Katzen richtig impfen: Eine Positionsbestimmung Weiterlesen »

Hund beißt Mensch = Todesurteil?

Hund beißt Mensch = Todesurteil?

Von Ralph Rückert, Tierarzt

In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen müssen wir leider in der Presse lesen, dass mal wieder ein Mensch, meistens ein Kind, von einem Hund gebissen und schwer verletzt worden ist. Werden solche Meldungen auf Facebook geteilt, entsteht grundsätzlich eine immer nach dem gleichen Muster ablaufende Diskussion: Die ersten drei bis zehn Kommentare bedauern noch in erster Linie das Schicksal des Kindes und wünschen ihm alles Gute, aber dann geht es nur noch um das, was jetzt wohl mit dem Hund passieren wird. Die einen befürworten eine Euthanasie, die anderen lehnen diese strikt ab. Bei diesen Auseinandersetzungen herrscht ein harter Ton, es werden keine Gefangenen gemacht.

Hund beißt Mensch = Todesurteil? Weiterlesen »

Dentalröntgen: Es geht nicht ohne!

Dentalröntgen: Es geht nicht ohne!

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Dieser Tage fragte mich eine Katzenbesitzerin auf Facebook, ob ich denn ein Dentalröntgen hätte, also (zusätzlich zur normalen Röntgeneinrichtung für Körperaufnahmen) ein spezielles Röntgengerät zur Anfertigung von Zahnaufnahmen. Erst nachdem ich spontan und fast ein wenig verdutzt bejaht hatte, kam mir der Gedanke, dass das eigentlich eine ziemlich schlaue und völlig berechtigte Frage war. Dass mich noch nie zuvor jemand gezielt nach dem Dentalröntgen gefragt hat, scheint mir ein klarer Hinweis darauf zu sein, dass vielen Katzenbesitzern eine feststehende Tatsache gar nicht bewusst ist: Ohne dentales Röntgengerät kann man als Tierarzt gleich die Finger aus der Katzen-Zahnmedizin rauslassen!

Dentalröntgen: Es geht nicht ohne! Weiterlesen »

Das große Jucken: Die Sarcoptes- oder Fuchs-Räude

Das große Jucken: Die Sarcoptes- oder Fuchs-Räude

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Irgendwie hätte ich nie gedacht, dass ich mal einen Artikel über dieses Thema schreiben würde, weil es mir dafür immer als zu banal und unbedeutend erschien. Das erste Quartal dieses Jahres hat mich diese Meinung gründlich revidieren lassen. Ich hatte in meinem ganzen, langen Berufsleben noch nie so viele Fälle von Fuchsräude gleichzeitig in Behandlung wie zur Zeit. Verschiedene Kolleginnen und Kollegen berichten von gleichartigen Erfahrungen. Woran das liegt? An dem Winter, der keiner war und der sicher sehr viele Füchse hat überleben lassen, die sonst keine Chance gehabt hätten? Ich weiß es nicht.

Das große Jucken: Die Sarcoptes- oder Fuchs-Räude Weiterlesen »

Vergiftung: Die häufigste Fehldiagnose der Tiermedizin

Vergiftung: Die häufigste Fehldiagnose der Tiermedizin

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Neulich in einer Facebook-Gruppe: „Waren gestern beim Tierarzt. Tobi war plötzlich ganz seltsam apathisch, hat sich übergeben und gezittert, ganz schnell geatmet. Der Tierarzt hat gesagt, dass es wahrscheinlich Rattengift war und hat ihm mehrere Spritzen gegeben. Heute geht es ihm Gott sei Dank wieder gut.“ Rattengift? Also ein Cumarinderivat, ein Gerinnungshemmer? Diagnostiziert so ganz ohne den Nachweis von Blutungen und ohne Gerinnungstest??? Nö, ganz sicher nicht, zumindest nicht, wenn es dem Hund nach einmaliger Behandlung wieder ganz prima geht. Bei einer Cumarinvergiftung muss man nämlich über einige Tage behandeln, um den Patienten zu retten. Also: Fehldiagnose! Dass es dem Patienten besser geht, ist allein seinen Selbstheilungskräften und/oder der zufälligen Anwendung des richtigen Medikaments zu verdanken.

Vergiftung: Die häufigste Fehldiagnose der Tiermedizin Weiterlesen »

Nach oben scrollen