BLOG

Kaninchenhalter aufgepasst! Das neue Merkblatt der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT)

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Vor ein paar Tagen, am 23. September 2019, hat die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT), deren Mitglied ich natürlich bin, das neu formuliertes Merkblatt 157 zur artgerechten Kaninchenhaltung online gestellt, das jeder Kaninchenhalter (oder an Kaninchenhaltung Interessierter) unbedingt gelesen haben sollte.
Das Merkblatt verschärft die Anforderungen an eine artgerechte Kaninchenhaltung deutlich. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass TVT-Merkblätter regelmäßig sehr schnell Leitliniencharakter annehmen und damit bei der rechtlichen Beurteilungen von Tierhaltungsformen durch Veterinärämter und Gerichte größte Bedeutung gewinnen.

Kaninchenhalter aufgepasst! Das neue Merkblatt der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) Weiterlesen »

Was ist ein Notfall?

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Gehen wir mal etwas näher darauf ein, was ein Notfall ist und ganz nebenbei auch darauf, wie man als Besitzer den Zustand seines Tieres halbwegs zutreffend einschätzen kann.
Dieses Thema hat durch die aktuelle tiermedizinische Notdienstkrise deutlich an Brisanz gewonnen, weshalb ich diesen eigentlich über sieben Jahre alten Artikel wieder ausgegraben und überarbeitet habe. Seit kurzem ist nämlich auch ein Info-Faltblatt der Bundestierärztekammer (BTK) mit dem Titel „Schnelle Hilfe für Hund, Katze & Co.“ erhältlich, in dem unter anderem ebenfalls erläutert wird, was einen echten Notfall darstellt.

Was ist ein Notfall? Weiterlesen »

Entwurmung bei Hund und Katze: Wir müssen leider nochmal drüber reden!

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Eigentlich dachte ich, in meinem Artikel „Der Wurmkur-Irrtum?“ mehr oder weniger alles zum Thema Entwurmung gesagt zu haben, und eigentlich habe ich auch keinen Bock mehr auf die endlosen und fruchtlosen Diskussionen, die (speziell von grenzwertig wahrnehmungsgestörten Personen) darüber immer geführt werden.
Aber leider läuft da momentan im Netz eine medizinisch nicht ganz ungefährliche Kundenverarschung bezüglich parasitologischer Kotuntersuchungen, die es wohl notwendig macht, dass ich nochmal nachlege.

Entwurmung bei Hund und Katze: Wir müssen leider nochmal drüber reden! Weiterlesen »

BARF-Menüs? Was soll der Unsinn?

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Die Stiftung Warentest hat sich in Ausgabe 6/19 ihres Magazins „test“ mal wieder Hundefutter vorgenommen, in diesem Fall Nassfutter. Wie immer löst das in interessierten Kreisen eine gewisse Wallung aus, weil halt die Ergebnisse und ihr Zustandekommen vielen Leuten nicht in ihr Weltbild passen.
Eine Diskussion des Tests an sich erspare ich mir. Das quasi-religiöse Thema „Ernährung“ gehört (zusammen mit Impfen und Entwurmen) zu den Bereichen, in denen viele Tierärzte (auch ich) einfach keinen Bock mehr haben, Fakten zu liefern, die dann doch wieder entweder ignoriert oder als weltumspannende Verschwörung zwischen Tiermedizin und „Big Pharma“ verdammt werden.

BARF-Menüs? Was soll der Unsinn? Weiterlesen »

Reisekrankheit (Kinetose, Motion Sickness) beim Hund

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Uns selber hat es bisher nie erwischt. Entweder haben wir Glück gehabt oder wir machen irgendwas richtig, was andere Hundebesitzer falsch machen. Aber bei jedem neuen Welpen habe ich anfangs subtil Schiss, denn wenn man als ständig (und sogar zum Spaß, Pfui!) mit dem Auto rumfahrender Mensch an einen Hund gerät, der zur Reisekrankheit neigt, dann hat man echt die Pest am Hals.
Eigentlich sind die Chancen ganz gut, dass man sein ganzes Leben lang Hunde hält, ohne dass sich einer als KFZ-Problemfall entpuppt, denn über den Daumen gepeilt ist nur jeder fünfte bis sechste Hund betroffen. Passiert es aber, kann das Leben hochgradig mobiler Besitzer plötzlich und dauerhaft sehr, sehr kompliziert werden.

Reisekrankheit (Kinetose, Motion Sickness) beim Hund Weiterlesen »

Illegale Importwelpen und die Grenzen der tierärztlichen Schweigepflicht

Illegale Importwelpen und die Grenzen der tierärztlichen Schweigepflicht

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Hier mal wieder ein (sehr kurzer) Artikel aus aktuellem Anlass: Gestern wurde mir ein Welpe wegen wiederholtem Erbrechen und eingeschränktem Allgemeinbefinden vorgestellt. Ein kurzes Studium des vorgelegten Impfpasses ergab, dass der allenfalls knapp 8 Wochen alte Zwergspitz aus Bulgarien stammte und nicht gegen Tollwut geimpft war. Außerdem war er sowohl von Endo- als auch von Ektoparasiten befallen, hatte also Würmer und Flöhe. Und er war leicht erkennbar ziemlich krank.
Jetzt nochmal zum Mitschreiben: Ein aus dem Ausland stammender Welpe muss gültig gegen Tollwut geimpft sein. Diese Impfung darf erst erfolgen, wenn der Welpe mindestens 12 Wochen alt ist, und wird 21 Tage später für einen grenzüberschreitenden Transport nach Deutschland gültig. Wie man es also dreht und wendet: Ein Hund aus dem Ausland kann nicht in einem Alter von weniger als 15 Wochen legal nach Deutschland verbracht worden sein! Ich wäre echt dankbar, wenn diese doch eigentlich ziemlich einfache Regel mal endlich bei allen potentiellen Welpenkäufern ankäme!

Illegale Importwelpen und die Grenzen der tierärztlichen Schweigepflicht Weiterlesen »

Die Pyometra beim Hund aus Sicht der Besitzer

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Eine Zuschrift: „Ich habe eine junge Hündin und rechne in Kürze mit ihrer zweiten Läufigkeit. Ich mache mir Sorgen, dass sie eine Pyometra bekommen könnte. In mehreren Tierarztpraxen wurde mir gesagt, dass das eine sehr gefährliche Erkrankung wäre und ich deshalb meinen Hund unbedingt kastrieren lassen sollte.“
Ja, das ist die Drohkulisse, die nach wie vor von vielen Kolleginnen und Kollegen aufgebaut wird, und zwar nicht nur gegenüber den Besitzern von Hündinnen, sondern auch in Diskussionen untereinander. Es wird von furchterregenden Komplikationsraten berichtet und von Hündinnen, denen man nicht mehr helfen konnte, weil die Besitzer nicht schnell genug auf die Symptome ihres Tieres reagiert hatten. Ist also die Angst vor der Pyometra ein triftiger Grund für eine prophylaktische Kastration?

Die Pyometra beim Hund aus Sicht der Besitzer Weiterlesen »

Ein Fall von Kompostvergiftung beim Hund

Ein Fall von Kompostvergiftung beim Hund

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Hundehalter haben häufig einen Garten. In vielen Gärten findet sich heutzutage ein Komposthaufen. Hat man selber keinen, hat der Nachbar einen, und das gern mal an der Grundstücksgrenze, also für den Hund eventuell doch erreichbar.
Vielen Hundebesitzern mag nicht bekannt sein, dass von Kompost eine nicht unbeträchtliche Vergiftungsgefahr für ihr Tier ausgehen kann. Deshalb hier eine kurze Darstellung der Kompostvergiftung von Leyla, einer 3-jährigen, intakten und 36 kg schweren Cane-Corso-Hündin. Die Fotos zeigen Leyla einmal in ihrer ganzen Schönheit und einmal bei ganz schlechtem Befinden während der Behandlung.

Ein Fall von Kompostvergiftung beim Hund Weiterlesen »

Das Boreout-Syndrom! – Altersbedingte Vernachlässigung beim Hund (Teil 2)

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Einige der älteren Hunde, die man draußen beim Spaziergang melancholisch hinter ihren Besitzern hertrotteln sieht, haben natürlich gesundheitliche Probleme, die sie schlecht zu Fuß machen. Auf dieses Thema bin ich ja in Teil 1 eingegangen. Bei der Mehrheit dürfte der Grund für dieses Verhalten aber darin zu suchen sein, dass sie einfach geistig erstarrt, völlig unterfordert und bezüglich der immer gleichen täglichen Routine vor Langeweile schier um den Verstand gebracht worden sind, also – neudeutsch ausgedrückt – unter einem ausgewachsenen Boreout-Syndrom leiden.
Lassen wir mal den alten Goethe ran, weil der das eben kann, mit einem Zitat aus „Torquato Tasso“, das mir meine Trauzeugin damals zu unserer Hochzeit geschenkt hat:
„Mit fremden Menschen nimmt man sich zusammen,
Da merkt man auf, da sucht man seinen Zweck
In ihrer Gunst, damit sie nutzen sollen.
Allein bei Freunden läßt man frei sich gehn,
Man ruht in ihrer Liebe, man erlaubt
Sich eine Laune; ungezähmter wirkt
Die Leidenschaft, und so verletzen wir
Am ersten die, die wir am zartsten lieben.“

Das Boreout-Syndrom! – Altersbedingte Vernachlässigung beim Hund (Teil 2) Weiterlesen »

Sie/er wird halt alt! – Altersbedingte Vernachlässigung bei Hund und Katze (Teil 1)

Von Ralph Rückert, Tierarzt
Ja, sicher, wir werden alle nicht jünger, und je älter wir werden, desto mehr lassen gewisse Fähigkeiten nach. Wo man mit 20 Jahren noch über einen Zaun gesprungen ist, einfach weil er da war, würde man das mit über 50 Jahren nur noch auf der Flucht vor einer Horde Zombies in Betracht ziehen, und das auch nur, nachdem man vorher seine Zaunspring-App hat ausrechnen lassen, ob und wie das klappen könnte.
Unseren Haustieren geht es nicht anders, nur aufgrund der kürzeren Lebensspanne natürlich noch viel schneller. Trotzdem ist der obige Satz bei unseren vierbeinigen Familienmitgliedern oft genug für viel Leid verantwortlich, Leid, das in vielen Fällen gut verbessert oder gar vermieden werden könnte.

Sie/er wird halt alt! – Altersbedingte Vernachlässigung bei Hund und Katze (Teil 1) Weiterlesen »

Nach oben scrollen